„Achtsamkeit bedeutet, auf eine bestimmte Weise aufmerksam zu sein: bewusst, im gegenwärtigen Augenblick und ohne zu bewerten.“
Jon Kabat-Zinn
Wie Achtsam gehen wir mit uns oder unserem Umfeld um?
Wie wertschätzend gehen wir mit uns selber um?
Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu verweilen. Darum ist Meditation zugleich auch ein sehr gutes Achtsamkeitstraining. Je nach Angebot und Tradition der Praktizierenden kann ein Achtsamkeitstraining jedoch auch verschiedene Meditationstechniken beinhalten.
Z.B. Kinder nehmen ihre Welt noch mit all ihren Sinnen wahr und leben im gegenwärtigen Augenblick. Sie verlieren sich nicht ständig in der Zukunft oder in Erinnerungen. Diese wertvolle Fähigkeit tritt im Laufe unseres Lebens im Alltag zunehmend in den Hintergrund. Daher entwickeln sich bei vielen Menschen in Stresssituationen Automatismen in ihrem Denken und Handeln.
Die innere Haltung, achtsam den gegenwärtigen Augenblick wahrzunehmen, ohne ihn zu beurteilen, eröffnet uns neue Gestaltungs- und Handlungsspielräume. Diese Haltung zu üben, ist die Essenz des Achtsamkeitstrainings.
Es bietet die Möglichkeit, ungesunde Verhaltens- und Denkmuster im Stress wahrzunehmen und anders mit Belastungen umzugehen, innere Freiräume zu schaffen und damit die schönen Augenblicke des Lebens wieder bewusster genießen zu können.
Durch Wertschätzung durch Achtsamkeit wird der Fokus auf das Positive gelenkt, es werden Endorphine ausgeschüttet, die den Stresslevel reduzieren!
Wirkungen von MBSR
In über 200 klinischen Studien belegt und vielfach von Teilnehmenden beschrieben, sind folgende Effekte:
Linderung von Stress durch MBSR (Mindful-Based-Stress-Reduktion) :